Wanderwege
Viele gut markierte Wanderwege laden zum Spazieren oder Wandern in und rund um Weitra ein. Auch Weitwanderwege führen durch Weitra.
Der Weg entlang der Lainsitz verbindet uns.
© Waldviertel Tourismus – www.ishootpeople.at
Themenwege
In der Altstadt von Weitra kann man zwischen mehreren Themenwegen wählen und diese erkunden. Quer durch die Altstadt führen diese Wege und man lernt dabei viel Interessantes über Weitra kennen.
- Wehrhaftes Weitra (blaue Strecke): 100 Minuten
- Tradition & Handwerk (braune Strecke): 60 Minuten
- Bierpfad (gelbe Strecke): 45 Minuten
- Top-Ten-Weg (rote Strecke): 90 Minuten
Biermeile
Erkunden Sie die 2021 neu eröffnete Biermeile, die in 9 Stationen durch die Altstadt führt.Diese als Hopfenfelder gestalteten Stationen sind gleichermaßen Ort der Information, der Interaktion und Kommunikation. Sie dienen aber ebenso der Ruhe und der Einkehr.
Jede Station ist einem speziellen Thema gewidmet. So erfährt der Besucher, wie das Bier die Landschaft mit Gersten- und Hopfenfeldern geprägt hat. Das Wasser spielt beim Bierbrauen natürlich auch eine große Rolle, denn das Waldviertler Urgesteinswasser ist für das Bierbrauen die optimale Basis. Früher diente das Bier nicht nur dem Genuss, Bier galt – wahrscheinlich auch zu Recht – als gesundheitlich unbedenklicher als Wasser und diente als sättigender Durstlöscher. Weitere Stationen der Biermeile beschäftigen sich mit dem Eisernen Vorhang, der Industrie und dem Schutz der Stadt. Die in den Boden eingesetzten goldenen Hopfendolden weisen den Weg entlang der Biermeile.
Wege des Friedens
Der „Ludwig und Maria Knapp Friedensweg“ führt von Schützenberg durch das Gabrielental nach Weitra und hat eine Länge von 4 km.
Dieser Friedensweg ist einer von sechs Wegen, die unter dem Namen „Friedenswege Waldviertel - Südböhmen“ vom Waldviertler Verein „Weg des Friedens“ gemeinsam mit der südböhmischen Tourismusregion Novohradsko – Doudlebsko in der Grenzregion angelegt wurden.
Die Friedenswege repräsentieren viele unterschiedliche Themen
wie das Gedenken an die ehemalige jüdische Bevölkerung, die zwangsweise Aussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung nach dem 2.Weltkrieg, den „Eisernen Vorhang“, die Menschenrechte, die Humanität und die „Gerechten unter den Völkern“.
Vor allem geht es aber um Menschen, um ihre Lebensgeschichten und um ihr Schicksal. Kirchen, Kapellen und Rastplätze am Weg laden mit spirituellen Impulsen zum Innehalten ein.
Die Friedenswege sind „Wanderungen und Radtouren mit Tiefgang“!
Infos / Führungen / Kontakt:
Heinz Spindler
Telefon: +43 670 5082077
email Adresse: heinz.spindler@aon.at
www.wegdesfriedens.eu